gemäß den gesetzlichen Richtlinien für Lehrgänge des BGBl. II Nr. 139/2003
inkl. Vorbereitung der Arbeitsprobe
Sie möchten den Weg der Selbstständigkeit gehen, Ihre Träume leben und die Kreativität fließen lassen?
Dann sind Sie genau richtig bei uns!
In unseren Kursen werden Sie von Profis aus der Branche trainiert, all unsere TrainerInnen verfügen über langjährige praktische Kenntnisse im Gebiet Permanent Make-up und führen erfolgreiche Studios.
Im Rahmen unserer Intensivpraxis arbeiten Sie an selbst mitgebrachten Modellen (neu oder zum Auffrischen)
unter Aufsicht einer Profi-Permanent Make-up TrainerIn.
Üben, üben, üben ist nun angesagt!
In der Heimarbeit haben Sie 15 Beauty PMU´s zu absolvieren: 5x Lippe | 5x Braue | 5x Lid.
Diese Heimarbeit ist die Grundvoraussetzung für den Antritt bei der Analyse der Stärken und Schwächen. Erstellen Sie hierfür eine Heimarbeitsmappe inkl. Karteikartenführung, Einverständniserklärung, Dokumentation und Vorher/Nachher Fotos.
Die Heimarbeit kann während der Intensivpraxis absolviert werden!
Voraussetzung: abgeschlossene Heimarbeits-Mappe
Die Analyse der Stärken und Schwächen ist eine interne Abschlussprüfung und dient primär zur Selbstkontrolle des Wissenstandes unter Prüfungsvoraussetzungen. Sie unterteilt sich in einen schriftlichen Teil, der in etwa 30 Minuten dauert, und einer 2-stündigen praktischen Arbeit an einem Modell, Braue oder Lippe NEU.
Das medizinische Seminar ist gemäß dem österreichischen Bundesgesetzblatt "Verordnung der Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege), BGBL. II Nr. 139/2003" erstellt. Es ist speziell für all jene, die eine Arbeitsprobe absolvieren möchten, denen aber die anatomischen und die medizinischen Fachkenntnisse fehlen.
Es ist extra zu buchen und sollte Bestandteil Ihrer fundierten Ausbildung sein:
€ 2.998,- netto inkl. Kursunterlagen & Leitfaden
Finanzierung und FörderungenPermanent Make-up Diplomausbildung / 12 Tage
Berufsbild / Tätigkeitsbereich:
Permanent Make-up Beratung
Abklärung möglicher Kontraindikationen
Beratung Heimpflege
Korrektes Vorzeichnen
Permanent Make-up: Braue, Lid, Lippe ggf. optische Haarbodenverdichtung, Areola,
Narbenanpassung, Rekonstruktionen, Korrekturen bei bestehenden Pigmentierungen
Professionelle Nachversorgung
Weitere Perfektionsbehandlungen
Berufsberechtigung:
Positiv abgeschlossene Diplomausbildung lt. BGBL. II Nr. 139/2003
Unbescholtenheit
Körperliche, geistige und seelische Gesundheit sowie Hepatitis B Impfung
Vertrauenswürdigkeit
Berufsausübung:
Dienstverhältnis mit passender Gewerbeberechtigung
Absolvierung der Arbeitsprobe zum Gewerbe: Kosmetik (Schönheitspflege) eingeschränkt auf
Permanent Make-up
Berufsbezeichnung:
Permanent Make-up Artist
Ausbildung:
Erfolgt lt. BGBL. II Nr. 139/2003 und umfasst 120 UE
Zugangsvoraussetzung ist gesundheitliche Eignung, Vertrauenswürdigkeit, Pflichtschulabschluss und
Lebensalter von 16 Jahren mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Abschluss der Ausbildung ist eine schriftliche Stärken-/Schwächen-Analyse mit einer praktischen
Arbeit in einem bestimmten Zeitfenster.
Rechtsgrundlagen:
Verordnung der Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik
(Schönheitspflege), BGBL. II Nr. 139/2003
Verordnung der Ausübungsregeln für das Piercen und Tätowieren durch Kosmetik
(Schönheitspflege)-Gewerbetreibende, BGBL. II Nr. 141/2003
Verordnung über die Änderung der Ausübungsregeln für das Piercen und Tätowieren durch Kosmetik
(Schönheitspflege)-Gewerbetreibende, BGBL. II Nr. 261/2008
Verordnung der Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende,
BGBL. II Nr. 262/2008
Wir behalten uns vor, im Bedarfsfall Ersatzreferenten/innen zu stellen.
Details zu den Ausbildungsorten finden Sie unter Kontakt/Standorte.
Unsere Einzelcoachings sind für all jene, deren Zeit es nicht zulässt, an einer Schulung in unserer Akademie teilzunehmen und für alle, die sich Unterstützung vor Ort im eigenen Studio wünschen.
Daher können Sie unsere ExpertInnen in Form einer Weiterbildung, Aufstockung oder eines Workshops buchen. Vorraussetzung sind praktische und theoretische Kenntnisse im jeweiligen Metier. Alle Infos finden Sie hier: